0

Ihr Warenkorb ist leer

Glossary

Legierung

Ein homogenes Gemisch oder eine feste Lösung aus zwei oder mehr Metallen, wobei die Atome des einen Metalls die Atome des anderen Metalls ersetzen oder Zwischenräume zwischen ihnen einnehmen: Messing ist eine Legierung aus Kupfer und Zink.

Antimon

Eines der Metalle, die mit Zinn legiert werden können, um Zinn herzustellen. Es wurde zuerst von französischen Zinngießern im 17. Jahrhundert, dann von britischen Zinngießern im späten 17. Jahrhundert und von amerikanischen Zinngießern im 19. Jahrhundert verwendet. Antimon ist der jüngste Zusatz in der Zinnlegierung. Zinn ist wie Gold von sich aus zu weich, um ein nützliches Metall zu sein. Vor 1800 fügten die europäischen Zinngießer der Legierung Blei zu, um die Festigkeit zu erhöhen. Seit die Zinngießer in Amerika begonnen haben, ihr eigenes Zinn zu schmelzen, wird jedoch stattdessen Antimon verwendet. Antimon ist nicht nur viel sicherer als Blei, sondern verleiht der Legierung auch ein leichteres Finish.

Baluster

Ein Maß mit einem charakteristischen, leicht bauchigen Körper. Gewöhnlich mit Deckel und oft nach der Form des Daumenstücks klassifiziert (z. B. Hammerkopf, Knospe, Doppelspirale). Sehr lange Geschichte der Verwendung. Wurde in den 1820er Jahren durch das bauchige Squatter-Maß ersetzt, dessen Körper eine viel ausgeprägtere Wölbung aufweist.

Schale

Eine tiefe Schale mit schmalem Rand, die am häufigsten im Inland verwendet wird.

Sicke

Eine schmale Zierleiste, die an eine Reihe von Perlen mit einem Durchmesser von 1/16" oder weniger erinnert. Sie wird mit einem Sickenwerkzeug geformt, das ähnlich wie ein Tortenheber mit Druck gegen die Kante eines sich drehenden Teils in einer Drehbank gedrückt wird. Am häufigsten findet man sie auf Philadelphia-Stücken mit neoklassischem Design. Siehe auch Gadrooning.

Becher

Ein henkelloser Becher oder eine Tasse. Am häufigsten findet man ihn im neunzehnten Jahrhundert.

Beefeater

Ein Krug (ca. 1660-1700) mit einem Deckel, der die Form eines Beefeater-Hutes hat.

Aderlass-Schale

Ein porringerähnliches Stück zum Aderlass mit Graduierungszeichen auf der Innenseite der Schale. Hat in der Regel gerade und nicht gebogene Seiten.

Bobeche

Ein scheiben- oder flanschförmiger Aufsatz am oberen Ende einer Kerzentülle, der dazu dient, das abtropfende Kerzenwachs aufzufangen und zurückzuhalten. Die meisten sind mit der Tülle gegossen, aber einige sind separat gegossen und können abgenommen werden.

Bouge (oder Booge)

Die runde Wand zwischen der Vertiefung und dem Rand eines Tellers oder einer Schale. Krempe. Der breite, abgeflachte obere Rand eines Tellers, einer Schüssel oder einer Schale, der den tieferen Teil des Bestecks umgibt.

Britannia-Metall

Handelsbezeichnung für eine Zinnlegierung mit einem hohen Anteil an Antimon - in der Regel 92 % Zinn, 6 % Antimon und 2 % Kupfer. Diese Legierung wurde erstmals im späten 18. Jahrhundert von Herstellern in Sheffield eingeführt und ist ein Produkt der industriellen Revolution. In ihren Anfängen war sie auch als Weißmetall bekannt. Sie ist fester als andere Zinnlegierungen und ermöglichte daher die Herstellung von Gegenständen durch Kaltverformung der Legierung in Form von Blechen (z. B. durch Drehen oder Stanzen) anstelle von Guss. NB: Einige frühere Bücher behaupten, dass Britannia Metal kein Zinn ist!

Knospe

Bezeichnung für eine bestimmte Art von Daumenstücken, die häufig bei Balustermaßstäben zu finden sind. Jedes Ende ist ein "blattförmiger" Vorsprung, der leicht an eine Knospe erinnert und mit zusammengepressten Autofedern vergleichbar ist.

Zwiebeliges Maß

Ein rundes, krugähnliches Stück, das im 19. und bis ins 20. Jahrhundert hinein in Kneipen und Gasthäusern in großer Zahl hergestellt wurde, um unterschiedliche Mengen an Bier, Ale und Spirituosen bereitzustellen. In der Regel ohne Deckel und in Größen, die von einer Gallone abwärts bis zu sehr kleinen Stücken reichen.

Kapstan

Eine Form, die nach der Vorrichtung benannt ist, mit der ein Boot an einem Dock festgemacht wird. In Zinn eine Form, die häufig in Tintenfässern und Schleifmaschinen zu finden ist. Häufig in englischem Zinn; selten in amerikanischem Zinn. Ein Salz in der allgemeinen Form eines Spillstocks; in Gebrauch um 1675-1700. Kartusche. Ein rollenförmiges Etikett, das den Namen des Zinngießers, den Ort oder die Stadt, Hard Metal, London oder andere Wörter enthalten kann. Siehe Zinnmarken.

Gießen

Verfahren, bei dem geschmolzenes Zinn in eine Form gegossen wird, um den gewünschten Gegenstand zu formen. Dies war die wichtigste Methode zur Herstellung von Zinnartikeln, bis die Einführung von Britannia Metal es ermöglichte, Artikel aus Blech kalt zu formen. Aber auch dann wurde das Gießen noch für bestimmte Artikel wie Maßkrüge und Schankgefäße verwendet, ebenso wie für die Formung von Knäufen, Griffen, Füßen usw. von Artikeln, deren Körper aus Blech gefertigt waren.

Rollenständer oder Krukenständer

Ein auf einem flachen Sockel montiertes Gestell zur Aufnahme kleiner Flaschen mit Streuaufsatz für Salz, Pfeffer, Öl, Essig usw.

Weinkeller

Ein (in der Regel offener) Behälter, der zur Aufbewahrung von Salz verwendet wird (Abwandlung von "salière").

Stuhllehne

Bezeichnung für ein Daumenstück, das im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert für Kannen und Krüge verwendet wurde.

Kelch

Ein gestielter Becher, der für kirchliche Zwecke verwendet wird.

Ladegerät

Ein Stück Sattelzeug mit einem Durchmesser von 18 Zoll (460 mm) oder mehr.

Rattermarken

Grobe radiale Linien, die sich von der Mitte des Bodens von Bechern, Krügen, Tellern usw. nach außen erstrecken und durch die Vibration des Abziehwerkzeugs verursacht werden, das beim Glätten der Stücke auf einer Drehbank verwendet wird. Rattermarken sind besonders ausgeprägt auf Zinn aus dem 17. und 18. Jahrhundert, das auf Drehbänken mit Holzlagern geglättet wurde.

Chopin

Ein schottisches Maß mit einem Fassungsvermögen, das einem halben schottischen Pint oder einem 1½ Pint imperialen Maß entspricht.

Korrosion

Die langsame Bildung einer dunklen Schicht auf der Oberfläche von Zinn im Laufe der Zeit. Je nach Legierung kann die Korrosion von einer sehr dünnen und harten Schicht bis zu einer dicken und verkrusteten Schale reichen.

Abendmahlsmarke

Ein münzähnliches Stück Zinn (oft rund oder rechteckig), das an diejenigen ausgegeben wird, die für die Kommunion geeignet sind.

Kupfer

Kupfer wird dem Zinn in Form von Spurenelementen (weniger als 2 %) zugesetzt, um ein Vergilben des Zinns zu vermeiden, und macht im Allgemeinen nur einen geringen Prozentsatz der Mischung aus. Kupfer verleiht dem Zinn auch ein gewisses Maß an Duktilität und Flexibilität.

Schale

Ein Stück Zinngeschirr mit einem Durchmesser von 11 bis 18 Zoll (280 bis 460 mm).

Kuppeldeckel

Bezeichnet einen Deckel für eine Flasche oder einen Krug, der von etwa 1680 bis ins neunzehnte Jahrhundert üblich war.

Doppelter Kuppeldeckel

Bezeichnet eine andere Art von Kannen- oder Krugdeckel. Eine gestufte Kuppel, die den Anschein einer kleineren Kuppel auf einer größeren Kuppel erweckt.

Trommel

Der Körper eines Kruges, Bechers, Maßes oder Faßes.

Trommelform

Ein Adjektiv zur Beschreibung der Form eines Hohlgeschirrs, meist einer Teekanne mit neoklassischem Design. Es kann auch zur Beschreibung der Form eines Bechers, Kruges oder einer Kanne verwendet werden, aber diese werden oft als konischer Zylinder bezeichnet.

Englisches Exportzinn

Englisches Zinn, das vom späten 17. Jahrhundert bis zum ersten Viertel des 19. Jahrhunderts nach Amerika exportiert wurde. Einige Formen wie birnenförmige Teekannen und Sahnekännchen, trommelförmige Teekannen und Zuckerdosen wurden speziell für den amerikanischen Markt hergestellt und sind in England nur noch selten zu finden. Sowohl zur Zeit der Amerikanischen Revolution als auch heute gibt es hierzulande mehr englische Exportzinnstücke als Stücke, die von amerikanischen Zinngießern hergestellt wurden.

E.P.B.M.

Elektroplattiertes Britannia-Metall.

Eruption

Oxidation (Korrosion), die zu Oberflächenblasen geführt hat.

Filet

Ein schmales, leicht erhöhtes Band, das häufig um den Körper eines Kruges, Bechers, Maßkruges oder Faßes zur Verzierung und zur Verstärkung der Zylinderwand verwendet wird.

Endstück

Verschiedenes. Die Spitze eines Löffels, das Ende des Henkels eines Kruges, Bechers usw. oder die Spitze des Deckels einer Kanne, Teekanne oder eines anderen Deckels.

Kanne

Ein mit einem Deckel versehenes Gefäß, das normalerweise in der Kirche verwendet wird, um Wein für die Sakramente zu transportieren. Wird auch im Hausgebrauch verwendet.

Flacher Deckel

Im Gegensatz zum Kuppeldeckel. Bezeichnet einen amerikanischen Krugdeckeltyp aus dem 18. Jahrhundert, der sich an den englischen Flachdeckelkrügen (Stuart-Tankards) orientiert, die zwischen 1650 und 1700 üblich waren.

Besteck

Bezeichnung für Zinnwaren wie Teller und Schüsseln zur Unterscheidung von Hohlgeschirr (Hollow-ware). Eine modernere Bezeichnung für Sattelware.

Schriftart

Bei Zinnlampen der geschlossene Behälter, der den flüssigen Brennstoff (Walöl, Cammphene usw.) enthält. Auch ein schalenförmiges Gefäß, das für das Sakrament der Taufe verwendet wird.

Gadroniert

"Erhöhte, gegossene Wulst, die in einem steilen Winkel zum Rand steht." (1, S. 193). Eine Form der Verzierung.

Gadrooning

Eine dekorative Gussform, die einer Reihe von ovalen Perlen mit einer Größe von etwa 1/4 Zoll ähnelt. In amerikanischem Zinn findet man sie am häufigsten auf Kerzenhaltern der Meriden Britannia Manufacturing Co., Flag & Homan und Homan & Co. Eine schmale, seilartige Art von gestempeltem Gadrooning findet sich auf einigen Trask Britannia-Stücken, siehe auch Beading.

Garnierung

Eine Reihe von Geschirr für den Tisch, normalerweise ein Dutzend von jeder Größe.

Gill

Ein Viertel eines Pint. (Siehe auch noggin.)

Kardanische Lampe oder Schiffslampe

Eine Lampe, die mit einer Aufhängevorrichtung an ihrem Sockel befestigt ist, so dass sie frei schwingen kann und waagerecht bleibt, wenn der Sockel gekippt wird.

Guernsey-Maß

Ein Maß, das typisch für die Verwendung in Guernsey ist; stark beeinflusst von Zinnformen aus der Normandie.

Punzen

Ähnlich im Aussehen (aber nicht in der Bedeutung) wie die von Gold- und Silberschmieden verwendeten Hallmarken. Sie werden vom Hersteller entworfen und vermutlich verwendet, um Zinn so ähnlich wie Silber erscheinen zu lassen wie möglich. Siehe Zinnpunzen.

Hammered Booge

Der Knauf aller englischen Zinnsachen wurde gehämmert; die amerikanischen Zinngießer stellten diese Praxis jedoch nach dem Revolutionskrieg ein, um die Kosten zu senken. Man glaubte, dass das Hämmern das Metall stärkt, aber moderne Metallurgen wissen, dass Zinn diese stärkende Wirkung schnell verliert.

Hammerkopf

Eine seltene Art von Daumenstück, das auf frühen Balustermassen und Kannen zu finden ist. Er sieht einem Hammer ähnlich.

Hammermänner

Ein Begriff, der in Schottland und vielen britischen Provinzstädten für Metallarbeiter (einschließlich Zinngießer) verwendet wurde, die bei ihrer Arbeit einen Hammer benutzten.

Heuhaufen

Eine irische Maßeinheit, deren Form an einen Heuhaufen oder möglicherweise an ein Ochsenhaus erinnert.

Heuhaufen-Maß

Ein irisches Maß aus dem 19. Jahrhundert mit einer Form, die an einen Heuhaufen erinnert. Es wurde nie in dieses Land eingeführt, aber viele wurden von irischen Einwanderern im 19. Jahrhundert hierher gebracht. Viele wurden auch im 20. Jahrhundert von Sammlern und Händlern in dieses Land gebracht.

Hohlgeschirr

Gefäße (wie Messbecher, Krüge, Krüge und Kannen), die zur Aufnahme von Flüssigkeiten bestimmt sind, im Gegensatz zu Sattelgeschirr.

Imperialer Standard

Wurde in ganz Großbritannien mit dem Geo. IV Weights and Measure Act von 1824 eingeführt, wobei sich die Einführung bis zum 1. Januar 1826 verzögerte. Damit wurden der Old English Wine Standard (OEWS) und viele andere regionale Standards im Vereinigten Königreich ersetzt. Das Gesetz hatte natürlich keine Auswirkungen auf die Verwendung des OEWS in Amerika, das bis heute in Gebrauch ist. 1 Imperial Standard Gallon = 1,2 OEWS Gallon.

Geselle

Ein ausgebildeter Handwerker, der für einen Zinngießermeister arbeitet.

Knop

Eine Ausbuchtung oder ein Knauf am Stiel eines Kelches oder Kerzenhalters zur Dekoration und zum bequemen Halten.

Drehbank

Eine Werkzeugmaschine, mit der ein Werkstück um eine horizontale Achse gedreht und durch ein feststehendes Werkzeug geformt oder geschnitten wird.

Blei

Eines der Metalle, die mit Zinn legiert werden können, um Zinn herzustellen. Römisch-britisches Zinn enthält oft einen relativ hohen Bleianteil, der es relativ weich und schwer macht. Einige britische Zinnfiguren aus dem späten 17. und frühen 18. Jahrhundert können ebenfalls einen hohen Bleianteil aufweisen. Da es in den USA keine Zinnminen gab, war die einzige Zinnquelle für die amerikanischen Zinngießer des 18. Jahrhunderts englischer Zinnschrott, der eingeschmolzen und mit Blei verfälscht wurde. Aus diesem Grund enthalten die meisten amerikanischen Zinngüsse mehr Blei als vergleichbare englische Zinngüsse. Modernes L.T.P. (London Touch Plate), Britannia, englisches oder amerikanisches Zinn enthält jedoch per Gesetz kein Blei.

Leinenmarke

Die Griffe von Porringern und einigen anderen Zinngefäßen wurden durch Verschmelzen des Metalls ohne Lötzinn angebracht. Eine Henkelform mit Öffnungen an den Verbindungsstellen wurde an den fertigen Gefäßkörper angelegt und dann mit geschmolzenem Zinn gefüllt, wodurch ein Teil des Körpers an der Verbindungsstelle schmolz und eine feste Verbindung entstand. Ein "Tinker's Dam", ein hitzeabsorbierender Sack aus Leinen oder Sackleinen, der mit nassem Sand gefüllt war, wurde während dieses Vorgangs gegen die Innenseite des Gefäßes gedrückt und hinterließ in der Regel einen Abdruck des Stoffes - einen "Leinenabdruck" - in dem erweichten Metall neben dem äußeren Kontakt mit der Henkelform.

Zeichen

Siehe Hallenmarke, Herstellermarke, Sekundärmarke, Berührungsmarke und Prüfmarke. Siehe Zinnmarken.

Maß

Ein Gefäß mit standardisiertem Fassungsvermögen, das von staatlichen Inspektoren kontrolliert wurde, die das Fassungsvermögen überprüften und Prüfzeichen auf den Maßen anbrachten. Balustradenmaße mit Deckel des Typs "Bud" und "Double volute" wurden aus England in dieses Land exportiert und mit amerikanischen Prüfzeichen versehen. Es wird angenommen, dass einige dieser Balustertypen in Amerika hergestellt wurden, aber nur einige wenige wurden mit amerikanischen Herstellermarken gefunden. Die Boardmans aus Connecticut stellten im 19. Jahrhundert deckellose Balustermaßstäbe her. Englische bauchige Maße wurden während des gesamten 19. und bis weit ins 20. Jahrhundert hinein hergestellt, aber nie in dieses Land exportiert. Seit dem Zweiten Weltkrieg sind jedoch Tausende von Händlern und Sammlern in dieses Land gebracht worden.

Becher

Ein deckelloses Gefäß mit Henkel in verschiedenen Formen und mit unterschiedlichem Fassungsvermögen. Er wird häufig in Kneipen verwendet, um Bier, Ale oder Spirituosen zu servieren. Kneipenstücke können eine Vielzahl von Marken aufweisen, darunter Hersteller, Fassungsvermögen, Verifizierung und andere, die auf die Herkunft hinweisen. Krüge sind in der Regel unten breiter als oben. Silberne Becher werden oft "Canns" genannt.

Mehrschalige

Ein beschreibender Begriff für einen Teller, eine Schale oder ein Ladegerät mit mehreren Zierringen am Rand, die in der Regel gegossen, gelegentlich aber auch eingeschnitten sind. Beliebt von 1675 bis 1715. Selten in englischem Zinn; extrem selten in amerikanischem Zinn.

Mutchkin

Ein schottisches Maß, das einem Viertel eines schottischen Pint (15 flüssige Unzen) entspricht.

Schmaler Rand

Ein Teller (oder seltener ein anderes Geschirr) mit einem außergewöhnlich schmalen Rand, der weniger als 10 % des Gesamtdurchmessers beträgt.

Noggin

Eine irische Maßeinheit für ein Viertel Pint.

O.E.W.S

Old English Wine Standard, der in England im 17., 18. und frühen 19. Jahrhundert am häufigsten verwendete Standard für Flüssigkeitsmessungen. Er wurde auch in den amerikanischen Kolonien verwendet und ist in den USA bis heute in Gebrauch. Das Vereinigte Königreich übernahm jedoch 1826 den Imperial Standard.

Oxidation

Einer der Prozesse, die zur Korrosion beitragen.

Patene

Ein flacher Teller, der für das Brot während des Abendmahls verwendet wird.

P.C.C.A

Club der Zinnsammler von Amerika.

Zinn

Zinn ist eine Legierung, die hauptsächlich aus Zinn besteht und Antimon und Kupfer für die Festigkeit bzw. Farbe enthält. Obwohl die Anteile von Hersteller zu Hersteller variieren, liegt der Standard für heutiges Zinn bei etwa 91 Prozent Zinn, 7,5 Prozent Antimon und 1,5 Prozent Kupfer. Modernes Zinn enthält KEIN BLEI mehr.

Zinnmarke

Aktuelle Marken werden überarbeitet. Sie zeigt den Hersteller des Artikels an und gibt Aufschluss über die Zusammensetzung des Artikels.

Pip

Vorkaiserliche Schankkanne. Ein Kneipenstück, das vor den imperialen Maßstandards von 1826 hergestellt wurde.

Teller

Ein Stück Sattelzeug mit einem Durchmesser von 7 bis 10 Zoll (180 bis 280 mm).

Hobeln

Glätten von Metall durch wiederholtes Schlagen mit einem Hammer mit glatter Oberfläche. Eine Technik, die von den englischen Zinngießern des 17. und 18. Jahrhunderts und den amerikanischen Zinngießern des 18. Jahrhunderts angewandt wurde, um den kompliziert gestalteten Porringergriffen ein fertigeres Aussehen zu verleihen. Sie ist besonders bei den "Crown Handle"-Designs zu sehen, wurde aber auch bei anderen Designs verwendet. Diese Praxis wurde im 19. Jahrhundert aufgegeben.

Porringer

Eine kleine Schale mit einem oder zwei Griffen oder "Ohren". Sie wurde zum Essen weicher Speisen wie Haferschleim verwendet.

Provenienz

Angabe des Herstellers, des Besitzers oder des Herstellungsortes.

Quaich

Eine Art schottischer Porringer, aus dem man trinkt.

Rattenschwanz

Eine spitz zulaufende Verlängerung oder Verdickung eines Löffelstiels an der Unterseite der Schale.

Schilfrohr

Die in der Regel gegossene Form, die den Rand des Geschirrs umgibt; je nach Herstellungszeitraum mehrfach oder einfach.

Repousse

Reliefdekor, das durch Hämmern von der Unterseite aus geformt wird.

Reproduktion

Ein Stück, das so hergestellt wurde, dass es wie eine ältere Form aussieht, ohne den Käufer über das Alter zu täuschen.

Sadware

Teller, Schüsseln und Bestecke. Ein heute gebräuchlicherer Begriff ist Besteck.

Salz

Ein offenes Gefäß, das zum Ausstreuen von Salz verwendet wird. Es stammt aus einer Zeit, in der Salz ein sehr kostbares Gut war.

Untertasse

Ein Besteckteil mit einem Durchmesser von weniger als 7 Zoll (180 mm).

Zunder

Hartes Oxid auf Zinn. Neigt bei grober Behandlung zum Abblättern.

Säumen

Eine Formtechnik, die bei der Herstellung von zylindrischen Britannia-Gefäßen verwendet wurde. Ein Zinnblech wird in die gewünschte Form gebogen, die Verbindungsstelle zwischen den Enden wird mit Lötzinn verklebt und die entstehende Naht wird durch Polieren und Anbringen unter einem angebrachten Henkel getarnt. Normalerweise ist sie auf der Innenseite eines Gefäßes besser sichtbar.

Sekundäre Marken

Jede Marke, die nicht von einem Zinngießer auf seine Waren geschlagen wurde. Zu den üblichen sekundären Zeichen gehören Hallenzeichen, ein gekröntes X, die Stadt des Zinngießers und die Initialen des Besitzers. Siehe Zinnmarken.

Glanz

Gleißender Glanz und Schimmer.

Einfaches Schilfrohr

Ein beschreibender Begriff für einen Teller, eine Schale oder ein Ladegerät mit einem einzigen gegossenen Ring am Rand (auf der Oberseite). Populär von ca. 1690 bis 1730, obwohl einige Zinngießer (z. B. die in Bristol oder die, die in die USA exportierten) diesen Stil noch bis ins 19.

Abschöpfen

Der Prozess des Entfernens von überschüssigem Metall und des Glättens rauer Oberflächen von gegossenem Zinn durch Schaben mit einem Werkzeug, während sich das Stück auf einer Drehbank dreht.

Abziehspuren

Spuren, die von Abstreifwerkzeugen hinterlassen werden und normalerweise auf den Rückseiten von Tellern, den äußeren Böden von Porzellanschalen, Becken, Bechern und Krügen zu finden sind, Bereiche, die seltener zu sehen sind und daher nicht so sorgfältig bearbeitet werden. Slush-Guss. Das Gießverfahren, das in der Zinnherstellung zur Herstellung von hohlen Anhängseln wie Henkeln und Ausgüssen verwendet wird. Heißes Zinn, das in eine kalte Form gegossen wird, erstarrt um den Kontakt mit der Form herum, so dass der noch geschmolzene Kern ausgegossen werden kann.

Lötzinn

Eine Legierung, die relativ leicht schmilzt und zum Verbinden von Metallteilen wie Zinn verwendet wird. Das Verb bezeichnet den Vorgang des Verbindens von Metallen mit Hilfe von Lot.

Spinnen

Verfahren zum Formen eines Gegenstands durch Aufspannen eines Blechstücks auf ein Spannfutter, das über eine Form gepresst wird, während es sich dreht.

Stanzen

Verfahren zum Formen eines Gegenstands durch Stanzen eines Blechstücks über eine Form in einer Presse.

Standish

Ein Tintenfass, meist mit Deckel (einfach oder doppelt) und mit Fuß.

Krug

Ein zylindrisches Trinkgefäß mit einem Henkel, einem aufklappbaren Deckel und einem vorstehenden Daumenstück zum Anheben des Deckels oder der Klappe. Trinkgefäße sind in der Regel unten breiter als oben. (Trinkgefäße ohne Deckel werden gewöhnlich "Krüge" genannt).

Tappit-Henne

Ein schottisches Maß, das es in verschiedenen Größen gibt (z. B. chopin und mutchkin) und das eine ausgeprägte taillierte Form hat.

Zinn

Zinn ist das wichtigste Metall in der Legierung Zinn. Mit einem Anteil von 91 bis 93 Prozent an der Zusammensetzung der Legierung ist Zinn der Grund für die Korrosionsbeständigkeit, die Weichheit und die Duktilität von Zinn. Zinnpest. Der Zerfall von reinem Zinn in Pulver bei sehr niedrigen Temperaturen, wenn es seine kristalline Struktur verliert.

Prüfzeichen

Staatliche Prüfzeichen, die auf einem Gefäß angebracht werden und bestätigen, dass das Gefäß den richtigen Standard aufweist.